Archiv des Autors: ogredakteurschlierbach
Rückblick Jahreshauptversammlung 25.1.2025
Nachlese/Rückschau Jahreshauptversammlung vom 25.01.2025
Mit großer Freude konnte die Vorstandschaft unserer Ortsgruppe feststellen, dass sich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung wieder zahlreiche Teilnehmer im Vereinsheim unseres traditionellen Gastgebers, dem Musikverein Harmonie, eingefunden haben. Unser 1. Vorsitzender Bernd Haller konnte insgesamt 65 Versammlungsteilnehmer (davon 61 stimmberechtigt) begrüßen und willkommen heißen. Nach Feststellung der Tagesordnung und dem Totengedenken für unsere verstorbenen Mitglieder folgten die Berichte der Vorstandschaft und der einzelnen Fachwarte, in welchen man die vielen Aktivitäten und Unternehmungen des vergangenen Jahres nochmals Revue passieren ließ. Die Berichte wurden hierbei mit entsprechendem Bildmaterial unterhaltsam in Szene gesetzt. Zudem trug unser Mitglied und Wanderführer Hans Höfer ein von ihm selbst verfasstes Gedicht vor, in welchem er humorvoll die kuriosen Erlebnisse mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bei einer Wandertour im Schönbuch beschrieb. Im Kassenbericht unserer Kassiererin Rita Schäuffele erfuhr die Versammlung, dass sich unsere Ortsgruppe in einer wirtschaftlich gesunden Finanzlage befindet. Ergänzend zum Kassenbericht wurden von unserer Ausschussbeisitzerin Ute Kräch visuell anschaulich die Mitgliederzahlen mit Ab- und Zugängen, sowie deren Zusammensetzung in Altersgruppen, präsentiert und zum 01.01. beträgt die Mitgliederzahl 578. Der Kassenprüfbericht wurde vom Kassenprüfer Alex Radl vorgetragen. Der Kassiererin Rita Schäuffele wurde von ihm eine korrekte und fehlerfreie Kassenführung bescheinigt. Seitens der Versammlungsteilnehmer wurde keine weitere Aussprache zu den vorgetragenen Berichten erwünscht. Daher konnte nahtlos zum Tagesordnungspunkt „Entlastungen“ übergegangen werden, welcher dankenswerterweise von Herrn Bürgermeister Krötz übernommen wurde. Im Vorfeld der Entlastungen bedankte sich Herr Bürgermeister Krötz noch bei unserer Ortsgruppe für die geleistete Vereinsarbeit. Die Entlastung unserer Kassiererin sowie unserer Vorstandschaft und unseres Ausschusses wurde von der Versammlung schließlich einstimmig erteilt. Anträge zur Sitzung waren keine eingegangen, weshalb direkt mit den Ehrungen fortgefahren wurde. Geehrt wurden für Ihre langjährige Vereinszugehörigkeit:
60 Jahre Ingeborg Hiller und Werner Ott.
50 Jahre Ruth Riehle.
40 Jahre Elke Höfle und Angelika Veit.
25 Jahre Elisabeth Braun, Lisa Kunze, Hans-Peter Müller, Tanja Müller, Marcel Roos, Richard Schäffner und Ulrike Walz.
Außerdem werden in diesem Jahr zwei Jubilare gefeiert:
Die Jubiläen der Hochgebirgsgruppe unter der Leitung von Kurt Moll sind besonders hervorzuheben. Im September dieses Jahres kann diese Gruppe auf 30 Jahre zurückblicken, das wir in Südtirol (Pfunders) gebührend feiern werden.
Beate Haller ist seit 25 Jahren Woche für Woche mit Ihren Akro-Kids aktiv, was eine besondere Anerkennung verdient.
Durch das anschließende Prozedere der Neuwahlen führte in gewohnter Weise versiert und sicher unser Ehrenmitglied Roland Wild. Es stellten sich alle bisherigen Funktionsinhaber zur Wiederwahl. Da der Ausschuss in einer seiner letzten
Sitzungen beschlossen hatte, die bisherige Anzahl der Beisitzer von 3 auf 5 zu erhöhen (Satzungskonform), kam es bei den Funktionsposten Beisitzer zu zwei zusätzlichen Wahlen mit Neukandidaten. In einer offenen Wahlabstimmung kam es ohne Gegenstimmen zu folgendem Ergebnis:
1. Vorsitzender Bernd Haller
Kassiererin Rita Schäuffele
Jugendleitung Beate Haller
Kassenprüfer Alex Radl
Beisitzer Ute Kräch und Matthias Moll
Beisitzer (neu) Gaby Stangl und Matthias Wagner
Im Anschluss an die Neuwahlen wurde den Versammlungsteilnehmern noch das Jahresprogramm 2025 mit seinen vielen interessanten Angeboten vorgestellt. Mit dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurde der offizielle Teil der Versammlung abgeschlossen. Hier gab es keine Anfragen mehr, so dass die Versammlung um 21.25 Uhr beendet werden konnte. Nach dem offiziellen Part blieben noch viele Versammlungsteilnehmer sitzen und nutzten die Gelegenheit zu einem unterhaltsamen Gedankenaustausch in zwangloser Runde. HERZLICHES DANKESCHÖN!!! Dem Musikverein Harmonie möchten wir auf diesem Wege nochmals unseren besonderen Dank für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die tolle Bewirtung aussprechen. Ihr seid uns bei der Durchführung unserer Jahreshauptversammlung immer wieder eine große Hilfe. Es würde uns sehr freuen, auch im nächsten Jahr Euer Gast sein zu dürfen.
Die Vorstandschaft
Nachlese Jahreshauptversammlung 27.01.2024
Nachlese/Rückschau Jahreshauptversammlung vom 27.01.2024
Die Vorstandschaft des Schwäbischen Albvereins -Ortsgruppe Schlierbach- konnte sich anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung wieder einmal über einen gut besetzten Saal im Vereinsheim des Musikvereins Harmonie freuen. Insgesamt konnte unser 1. Vorsitzender Bernd Haller 52 Gäste -darunter 49 stimmberechtigte Ortsgruppenmitglieder- begrüßen und willkommen heißen. Darunter insbesondere unseren Bürgermeister, Herrn Krötz, und den Gauvorsitzenden, Herrn Haas, als auch zwei anwesende Gemeinderäte. Kurze Zeit später ist noch unser ehemaliger Bürgermeister und Ehrenbürger, Herr Schmid, zur Versammlung hinzugestoßen. Der Begrüßung folgte die ordnungsgemäße Feststellung der Tagesordnung und ein Totengedenken für unsere verstorbenen Vereinsmitglieder. Weiter ging es mit den Berichten der Vorstandschaft und der einzelnen Fachwarte, in welchen auf die vielen durchgeführten Wandertouren, Unternehmungen und
Veranstaltungen im Jahr 2023 eingegangen wurde. Die Berichte wurden mit entsprechendem Bildmaterial aufgelockert, was auch für den einen oder anderen „Schmunzler“ in der Teilnehmerrunde sorgte. Zur Finanzlage nahm unsere Rechnerin Rita Schäuffele Stellung. Sie informierte die Anwesenden, dass unsere Ortsgruppe trotz der hohen Ausgaben im vergangenen
Jahr (Zeltkauf etc.) weiterhin wirtschaftlich solide aufgestellt ist. Vom Kassenprüfer Alex Radl wurde Rita Schäuffele eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt, weshalb Ihre Entlastung vorgeschlagen wurde. Sein Prüfbericht und die vorgeschlagene Entlastung erfolgte auch im Namen der terminlich verhinderten Kassenprüferin Anna Waldenmaier.Eine Aussprache zu den Berichten wurde von den Versammlungsteilnehmern nicht gewünscht, so dass Herr Bürgermeister Krötz direkt mit dem von Ihm übernommenen Tagesordnungspunkt „Entlastungen“ fortfahren konnte. Seinen Part
nahm Herr Bürgermeister Krötz zur Gelegenheit, der Ortsgruppe Schlierbach seinen Dank für das erbrachte Engagement und das damit verbundene rege Vereinsleben auszusprechen. Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft erfolgte schließlich einstimmig. Im darauffolgenden Tagesordnungspunkt erläuterte Ute Kräch (Beisitzerin im Ausschuss) der Versammlung die Gründe für die vorgesehene Satzungsänderung. Als Hauptgrund wurde angeführt, dass die alte Satzung aus dem Jahr 2001 nicht mehr den heutigen Begebenheiten und Anforderungen (Bsp. Datenschutz, Amtszeiten etc.) entspricht und deshalb eine Erneuerung als notwendig und sinnvoll erachtet wurde. Als Grundlage für die neu zu beschließende Satzung diente hierbei eine Mustersatzung des Hauptvereins. Es wurde ferner darauf hingewiesen, dass die
Hauptgeschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins in Stuttgart die neue Satzung geprüft und der Präsident dieser auch zugestimmt hat. Ebenso habe das zuständige Finanzamt die Gemeinnützigkeit anerkannt und bestätigt. Nach einigen
Wortmeldungen und einer kurzen konstruktiven Aussprache wurde die Satzungsänderung einstimmig von der Versammlung genehmigt. Die Versammlungsteilnehmer wurden im Anschluss über eine Beitragsanpassung für das Jahr 2024 informiert, welche vom SAV-Hauptverein in Stuttgart beschlossen wurde und somit auch für die Ortsgruppe Schlierbach Gültigkeit hat.
Die neue Satzung und die neuen Mitgliedsbeiträge werden auf unserer Homepage www.schlierbach.albverein.eu eingestellt.
Nachdem keine Anträge der Vereinsmitglieder eingegangen sind, konnte nahtlos zu den Ehrungen übergegangen werden. Folgende Mitglieder wurden aufgrund Ihrer langjährigen Vereinszugehörigkeit geehrt:
80 Jahre Gertrud Beutelschieß.
50 Jahre Ruth Holzknecht, Walter Holzknecht, Inge Schiller.
25 Jahre Wenzel Schröder.
Sonderehrungen / Ernennung zum Ehrenmitglied
Eine besondere Ehrung wurde dem Ehepaar Waltraud und Roland Wild zuteil. Für Ihre herausragenden Leistungen in der Vereinsarbeit und aktive Tätigkeit in verschiedenen Funktionen konnte der Gauvorsitzende Erich Haas an Waltraud Wild die „Silberne Ehrennadel“ und an Ihren Ehemann Roland Wild sogar das „Ehrenschild mit Ehrennadel“ verleihen. Hierzu können wir die Zwei herzlichst beglückwünschen.
Der Sonderehrung setzte unser 1. Vorsitzender Bernd Haller noch eins drauf. Er gab bekannt, dass sich der Ausschuss dazu entschieden hat, Roland Wild wegen seiner besonderen Verdienste für die Ortsgruppe auch zum Ehrenmitglied zu ernennen. Auch hierzu nochmals herzlichen Glückwunsch. Bei den darauffolgenden Neuwahlen, durch welche gewohnt routiniert unser soeben geehrtes Mitglied, Roland Wild, führte, konnten wieder sämtliche zur Wahl stehenden
Funktionärsposten besetzt werden. Ohne Gegenstimmen kam es in einer offenen Abstimmung zu folgendem Wahlergebnis:
2. Vorsitzender Ralf Janovsky
3. Vorsitzender Michael Zink
Schriftführer Ralf Dreizler
Beisitzer Stefan Unger
Kassenprüferin Anna Waldenmaier (in Abwesenheit)
Im Rahmen der Neuwahlen wurde auch bekannt gegeben, dass die nachfolgenden Fachwarte bereits zuvor innerhalb einer Ausschusssitzung durch den erweiterten Vorstand gewählt wurden.
Naturschutzwart Armin Kaiser
Wegewart Oliver Wied
Seniorenleiter Wolfgang Hertler
Nach den Neuwahlen wurde noch das neue und wieder sehr umfangreiche Wander- und Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2024 vorgestellt.Der offizielle Teil wurde mit dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ abgeschlossen. Unter diesem Tagesordnungspunkt wurde das 10-jährige Bestehen der Outdoor Kids hervorgehoben und den beiden Leitern Armin Kaiser und Giovanni Capozio für Ihre geleistete Arbeit in dieser Zeit mit einem Präsent gedankt. In gemütlicher Runde mit vielen interessanten Gesprächen klang eine harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung aus.
Dankeschön!!! Ein herzliches Dankeschön möchten wir noch dem Musikverein Schlierbach sagen, der uns zum wiederholten Male seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellte und uns wie immer super bewirtete. Es war wieder schön bei Euch.
Ortsgruppe Schlierbach erhält 500.- Euro Spende
Ortsgruppe Schlierbach erhält 500.- Euro Spende
Im Rahmen Ihrer Spendenaktion „Gemeinsam mehr bewegen“ hatte die Volksbank Mittlerer Neckar eG zu Jahresbeginn Ihre Mitglieder dazu aufgerufen, gemeinnützige Projekte aus der Region für eine Förderung vorzuschlagen. Hierfür wurde von der Volksbank ein Gesamtbetrag von 120.000.- Euro bereitgestellt. Insgesamt gingen daraufhin mehr als 200 Förderanträge von verschiedenen Vereinen, Schulen, Kindergärten und sozialen Einrichtungen und Organisationen bei der Volksbank ein.
Unsere Ortsgruppe hat die von Wolfgang Hertler organisierten Seniorenwanderungen als förderwürdiges Projekt vorgeschlagen. Im Bewerbungsschreiben wurde angeführt, dass die Ortsgruppe Schlierbach im Jahr 2023 insgesamt 19 Tages- bzw. Halbtageswanderungen für Seniorinnen und Senioren im Angebot stehen hat. Ferner wurde darauf hingewiesen, dass sich das Angebot sowohl an Mitglieder als auch an interessierte Nicht-Mitglieder richtet, welches in der Vergangenheit von durchschnittlich 35 Frauen und Männern im Alter von 70 bis 91 Jahre angenommen wurde. Hervorgehoben wurde insbesondere der Aspekt, dass die körperliche Bewegung und die gesellschaftliche Teilhabe nachweislich einen nicht unerheblichen Beitrag zur allgemeinen Gesunderhaltung dieses Personenkreises leistet.
Eine Jury aus Mitgliedern der Volksbank hat nunmehr unseren Beitrag als förderfähig eingestuft und mit einer Spendensumme in Höhe von 500.- Euro bedacht. Hierüber haben wir uns sehr gefreut und sagen vielen DANK.
Der Spendenscheck wurde am 07.11.2023 bei einer offiziellen Veranstaltung in Weilheim/Teck von den Vorstandsmitgliedern der Volksbank, Herr Martin Winkler und Herr Thomas Krießler, an unseren 1. Vorsitzenden Bernd Haller und den Leiter der Seniorengruppe Wolfgang Hertler, überreicht.
(von li. Martin Winkler, Bernd Haller, Wolfgang Hertler, Thomas Krießler)
Großes Lob an der Jahreshauptversammlung
Nachlese/Rückschau Jahreshauptversammlung vom 21.01.2023
Nachdem coronabedingt die letztjährige Jahreshauptversammlung unserer Orts-
gruppe in der Gemeindehalle Dorfwiesen stattfinden und diese ein Jahr zuvor sogar
komplett abgesagt werden musste, konnten wir dieses Jahr wieder an unseren
gewohnten Versammlungsort, dem Vereinsheim des Musikvereins Schlierbach,
zurückkehren. Unser 1. Vorsitzender Bernd Haller durfte insgesamt 57 Gäste (54 Mitglieder/3 Nicht-Mitglieder) -darunter insbesondere auch Herrn Bürgermeister Krötz, unseren ehemaligen Bürgermeister und Ehrenbürger, Herrn Schmid, sowie anwesende
Gemeinderäte- begrüßen und willkommen heißen. Im Anschluss an seine Begrüßung, sowie der ordnungsgemäßen Feststellung der Tagesordnung und dem Totengedenken für unsere verstorbenen Vereinsmitglieder
folgten die Berichte des Vorstandes und der einzelnen Fachwarte. In Ihren Berichten,
welche teilweise mit einer Bilderpräsentation untermalt waren, gaben Sie einen
kurzen Rückblick über unser reges Vereinsleben mit seinen zahlreichen
Unternehmungen und Veranstaltungen. Die Finanzsituation unserer Ortsgruppe wurde den Anwesenden von der Rechnerin Rita Schäuffele dargelegt. Sie konnte hierbei von einer gesunden, wirtschaftlichen Vereinslage mit soliden Zahlen berichten. Durch die Kassenprüfer Anna Waldenmaier und Alex Radl wurde der Rechnerin Rita Schäuffele eine tadellose Kassenführung bescheinigt und Ihre Entlastung beantragt.
Bevor es zum Tagesordnungspunkt Entlastungen kam, hatten die Versammlungsteilnehmer noch die Gelegenheit sich über die Berichte auszusprechen. Hier bestand jedoch offensichtlich kein weiterer Redebedarf, so dass unmittelbar mit den Entlastungen fortgesetzt werden konnte. Diese wurden dankenswerterweise, wie bereits in den letzten Jahren, von Herrn Bürgermeister Krötz vorgenommen. Verbunden mit vorangestellten Lobesworten an unsere Ortsgruppe stellte Herr Bürgermeister Krötz schließlich eine einstimmige Entlastung der gesamten Vorstandschaft durch die anwesenden Vereinsmitglieder fest. Anträge seitens der Mitglieder gingen beim 1. Vorsitzenden Bernd Haller keine ein und so ging man direkt zum Tagesordnungspunkt Ehrungen über. Auf Grund Ihrer langjährigen Mitgliedschaft wurden nachfolgende Vereinsmitglieder geehrt:
50 Jahre → Christa Brenner, Ernst Hartlieb, Annette Rösel.
40 Jahre → Monika Haas, Christian Hummel, Erwin Reil, Ingrid Reil, Paul Schmid, Roland Wild, Waltraud Wild.
25 Jahre → Dieter Eppinger, Beate Haller, Bernd Haller, Ruth Haller, Timo Haller, Svenja Hess.
Wegen dem krankheitsbedingten Ausfall unseres gewohnten Wahlleiters Roland
Wild wurde der Part Neuwahlen ebenfalls von Herrn Bürgermeister Krötz übernommen, welcher souverän durch das Wahlprozedere führte. Mit Ausnahme der bisherigen Beisitzerin Irma Zink stellten sich alle anstehenden Amts- bzw. Funktionsinhaber zur Wiederwahl. Für die ausscheidende Irma Zink konnte Ute Kräch als neue Kandidatin gewonnen werden.
Ohne weitere Gegenkandidaten und ohne Gegenstimmen/Enthaltungen kam es zu
folgendem Wahlergebnis:
1. Vorsitzender → Bernd Haller
Rechnerin → Rita Schäuffele
Beisitzer → Matthias Moll
Beisitzerin → Ute Kräch
Kassenprüfer → Alex Radl
Jugendleiterin → Beate Haller
Erwähnenswert und heutzutage nicht selbstverständlich ist der Umstand, dass
derzeit alle Funktionen in der Ortsgruppe Schlierbach besetzt sind. Hierauf können
wir sehr stolz sein. Im Anschluss an die Neuwahlen wurde noch das Wander- und
Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2023 vorgestellt und der Punkt Verschiedenes
abgehandelt. Der offizielle Teil der Versammlung endete nach 2 Stunden. Mit einem gemütlichen Beisammensein und vielen interessanten Gesprächen klang eine harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung aus.
Dankeschön
Unsere Vorstandschaft bedankt sich gemeinsam mit dem Ausschuss recht herzlich
beim Musikverein Schlierbach für die Bereitstellung der Räumlichkeit und die
großartige Bewirtung. Wir haben uns wieder sehr wohl gefühlt.
DAAAANKE für die großzügige Spende der Firma MBI Ivsic!
Liebevolle Aufmerksamkeit zu Ostern! Für Senioren!
Maibaumwanderung ein toller Erfolg!
Maibaumwanderung ein toller Erfolg!
Fleißige Schlierbacher – Familien haben ab dem 1. Mai 2021 , 15 Maibäume in Ihren Gärten aufgestellt. Diese Maibäume wurden jeweils mit Buchstaben versehen.Ziel dieser Maibaumwanderung war es, aus den einzelnen Buchstaben ein Lösungswort zu erwandern.
Knapp 50 Kinder und deren Eltern nahmen an dieser Aktion teil. Alle bei uns eingegangenen Lösungen waren richtig , somit haben alle Kinder, eine Gewinner-Urkunde und eine kleine süße Überraschung überreicht bekommen.
Unser Dank gilt den fleißigen Maibaumbastler für Ihre Bereitschaft. Nur durch diese Unterstützung konnte diese Aktion stattfinden und wir konnten den Kindern eine Freude bereiten.
Wald-Natur-Spielstraße ein toller Erfolg!
Spiel-Spaß und ein Hauch von Abendteuer im Wald!
Schlierbacher Wald-Natur-Spielstraße ein toller Erfolg. Kurzfristig hat sich der Schlierbacher Albverein dazu entschlossen, für die von der Corona-Pandemie betroffenen Familien im örtlichen Bergwald eine Wald-Natur-Spielstraße einzurichten. Erstmals legten wir solch eine Wald-Natur-Spielstraße an. Viele Beschränkungen machten den Alltag gerade nicht besonders einfach. Aus diesem Grund haben wir besonders für Familien mit Kindern eine Spielstraße im Bergwald angelegt, um in dieser tristen Zeit den Alltag freundlicher zu gestalten.26 Stationen wurden von Mitgliedern der Ortsgruppe mit Herzblut und Liebe in stundenlanger Arbeit vorbereitet. Darunter befanden sich unter anderen ein Webrahmen, Tannenzapfen werfen, Bewegungsschilder, eine Kugelbahn, ein Barfußweg, großer Bilderrahmen, Holzstamm balancieren, ein Mühlespiel, eine Baumschaukel, Geschicklichkeitsspiel, Wigwam, eine Wippe, Reifen durchklettern, ein Waldxylophon, Matschküche, Ringwurfspiel, Holzpferd und Königsstühle. Das Projekt wurde am Donnerstag, den 01. April für die Öffentlichkeit freigegeben. Wir waren von der Resonanz total überwältigt, von Nah und Fern kamen die Gäste um unsere Spielstraße zu besuchen, sodass wir besonders an den Wochenenden nur noch durch Einlasskontrollen Zutritt gewähren konnten. Ursprünglich war das Projekt bis zum 3. Mai geplant. Bedingt durch die immer steigende Anzahl von Corona Neuinfektionen haben wir uns in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung jedoch dazu entschieden, die Spielstraße zum Leidwesen vieler Besucher bereits am 23. April zu schließen. Leuchtende Kinderaugen, lachende fröhliche Gesichter, und das nicht nur bei den Kindern, gaben uns die Familien, Großeltern und Einzelpersonen die Bestätigung. Erfahren durften wir, dass alle Besucher sehr Pflegehaft mit den Spielgeräten umgegangen sind, das zeigte die Wertschätzung unseres Engagement. Da wir sehr viele positiven Resonanzen von den Besuchern erhalten haben, möchten wir dieses Projekt in naher Zukunft wieder in Angriff nehmen. Wir sind sehr stolz darauf, nach all der tristen langer Zeit den Besuchern etwas normalen Alltag und Spaß wieder gegeben zu haben.
Unser Fazit: Durch unsere Spielstraße, konnten wir sehr vielen Besuchern, besonders den Kindern endlich wieder in dieser Pandemie eine unbeschwerte Zeit und ein Lachen schenken. Es war einfach nur schön!
Auf diesem Wege möchten wir uns nochmal bei jedem einzelnen Helfer für die viele Stunden und diesen unermüdlichen Einsatz, sei es beim Aufbau und Abbau, für 3x täglich Wasser für die Matschküche liefern, jeden Abend wurde von fleißigen Helfern die Strecke auf Sauberkeit und Funktionalität abgelaufen und an Alle, die auch im Hintergrund auf irgendeiner Art und Weise behilflich waren. „HERZLICHEN DANK“
Erster virtueller Kinderfasching
Liebe Kinder, wir hoffen das wir mit unserem „Ersten virtueller Kinderfasching“ und der Überraschungstüte von uns zusammen mit euren Eltern wenigstens ein wenig Spaß und Faschingsgefühle in dieser schwierigen Zeit vermitteln können.
Das Zauberduo „Clown Clip und sein Kollege Herr Wunderle“ kommen am Sonntag, den 14. Februar in eure Wohnzimmer. Die beiden haben für euch ein tolles Bühnenprogramm aufnehmen lassen.
Ca. 60 Minuten könnt ihr Musik, Zauberei, Clownerie, Jonglage und Animation im eigenen Wohnzimmer erleben und einen Riesenspaß dabei haben.
Schmückt euer Wohnzimmer aus, verkleidet euch, stellt was zu Essen und Trinken bereit und unsere speziell dafür gepackte Überraschungs-Faschingstüte für euch.
Ihr könnt den ganzen Tag feiern und das Video an diesem Tag so oft wie ihr nur wollt anschauen. Ihr könnt Pausen machen wann immer ihr wollt. Natürlich ist dies alles zum Mitmachen gedacht (das Video ist für euch vom 14.2 bis zum 15.2. jetzt 2 Tage freigeschaltet). Wenn ihr Lust darauf habt macht Fotos und schickt uns diese an folgende
E-Mail-Adresse: sav-schlierbach.de oder per WhatsApp an Beate und wenn ihr damit einverstanden seid, werden wir das eine oder andere Foto auch veröffentlichen.
Ein Kinderlachen tut in dieser von Pandemie gezeichneten Zeit so sehr gut!
Weit über 100 Überraschungstüten, die wir für euch auch nett bemalt haben,sind jetzt fertig gefüllt mit dem Startcode und für den Tag mit Spiel, Spaß Spannung und natürlich mit etwas Süßem. Nun wünschen wir euch viel Spaß beim Basteln und ganz viel Faschingsspaß!
Euer Schwäbischer Albverein Schlierbach