Auf große Fahrt mit dem Nostalgie-Dampfzügle und Nikolaus – Ein wunderschöner Tag.
Am Sonntag ,01.12.19 haben wir unseren 130 Teilnehmern einen wunderschönen erlebnisreichen Tag erleben lassen bei der Fahrt mit dem Nostalgie-Dampfzügle von Gerstetten nach Stubersheim und dem Erscheinen des Nikolaus. Im historischen weihnachtlichen dekorierten Lokschuppen in Gerstetten konnte Speis und Trank genossen werden, bevor es auf große Fahrt mit der Dampflokomotive in reservierten Wagen ging. Auf freier Strecke auf der Albhochfläche hielt dann der Zug und plötzlich tauchte der Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht in jedem Wagen auf. Er setzte sich zu jedem Kind und verteilte seine Geschenke an alle Kinder. Nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Stubersheim mit wärmenden Getränken und begleitet mit weihnachtlicher Livemusik ging es auf die Rückfahrt. Nach zwei Stunden war man wieder in Gerstetten.Und wenn auch der Schnee fehlte, kehrten alle Teilnehmer in dem Bewußtsein heim, ein einmaliges und unvergessliches Erlebnis genossen zu haben.
„Was für ein Tag“: Über 100 Teilnehmer, so viel wie kaum einmal in einer unserer Aktionen fanden sich am Sonntag ein zu unserer Tour „Ei, Ei, wo kommst du her“. Eine lange Kolonne mit Kinder- und Bollerwagen mit Wanderfreunden von einem bis 91 Jahren machten sich auf zum Rauhwiesenhof Keyl nach Roßwälden, wo wir bei einer Hofführung Wissenswertes über die Hühner und deren Haltung erfahren durften. Damit die Strecke nicht langweilig wurde, waren viele Stationen für die Kids eingebaut. Entlang der Straße mußten die Kids sich an der Zauberschnur festhalten, was zu einer Gymnastik wurde. Mit einem Eierlauf ging es in den Wald hinein und mit einer Bewegungsgeschichte von „Zick und Zack“, durfte gesprungen und gehüpft werden und alle waren begeistert. Mit einer Stunde Verspätung traf die große Schar dann auf dem Hühnerhof Keyl ein und staunte auf 9000 freilaufende Hühner. Familie Keyl erklärte uns alles über das Futter und deren Haltung.Staunen war angesagt, als in der Eierhalle das Förderband in Gang kam und die Eier nach Größe sortiert wurden.Zum Schluß durften alle Kinder noch eine Schachtel mit bunten Eiern mitnehmen. Die Hofführung war ganz toll und der Familie Keyl gilt unser allerherzlichsten Dank.
Auf dem weiteren Weg zur einer Wiese im Maienwald gab es für die Kids noch ein Eis zur Stärkung. An der Wiese angekommen wurden die Rucksäcke ausgepackt und die Grillstellen wurden förmlich belagert mit allerlei Köstlichkeiten. Kaum war der Hunger gestillt wurde noch aus einem Eierkarton ein Huhn gebastelt, das mit Kresse bestückt war. Spielmöglichkeiten gab es auf der Wiese genug und man staunte über die Ausdauer der Kids,von Müdigkeit war nichts zu spüren. Überglücklich nach einem so erlebnisreichen Nachmittag ging es dann vollends nach Hause.
Vielen Dank an Bernd und Ralf für die Vorbereitung auf der Wiese und das Lagerfeuer. Wir sind überwältigt, daß die Familienaktion so gut angekommen ist.Es war wieder richtig schön mit euch zu wandern und den Tag zu verbringen und freuen uns auf unsere nächste Aktion am 4. Mai mit dem Motto: „Abenteuer & Kletterspaß“.
Zu einem großen Erfolg wurde unsere 1. Familienaktion, die am vergangenen Sonntag,17.02.19 bei traumhaftem Wetter zum ersten Mal durchgeführt wurde. Fast 70 Teilnehmer, vom Kleinkind im Kinderwagen bis zum Opa, trafen sich am Sportplatz auf der Bergreute. Unter dem Motto: „Ahoi, wir gehen auf Schatzsuche“ ging die Wanderung los, vorbei am Baumgärtle und dem Schieferesch der Kreuzeiche zu. Alle Kinder wurden ausgestattet mit Piratenhut, Kompass, Schatzkarte und Schatztasche, um unterwegs ihre Schätze reinzutun. Voller Eifer ging es den Pfeilen und Luftballons nach. An fünf Stationen mußten die Kinder ihre Schätze suchen. An der Kreuzeiche angekommen freuten sie sich, als die versteckte große Schatztruhe mit Beute gefunden war. Überglücklich erhielten die Kids auch noch selbstgebastelte Piratenschiffe.Zu Kaffee und Kuchen wurden die Eltern eingeladen und die Kinder stärkten sich mit Stockbrot. Der Heimweg war für alle sehr kurz. Spiele mit dem Fallschirm, mit Seilen und dazu Gummibärchen ließen keine Müdigkeit aufkommen. Am Parkplatz angekommen, waren die Teilnehmer total begeistert; die Kinder wollten gleich nochmal eine Schatzsuche machen. Großes Lob ernteten die Organisatoren, „wir kommen alle wieder“ war das Echo.
Nach so viel Begeisterung und Ausdauer bei unserer ersten Familienwanderung möchten wir uns herzlich bedanken und freuen uns schon mit euch auf unsere nächste Aktion.
Weil Kinder und Familien beim Schwäbischen Albverein Schlierbach auf ihre Kosten kommen, wächst die Mitgliederzahl. Dafür sorgt vor allem Beate Haller.
Für einen Spaß zwischendurch beim Training sind die Schlierbacher Akro-Kids und ihre Trainerin Beate Haller immer zu haben. Foto: Ines Rudel
Schlierbach – Beate Haller ist eine tatkräftige Frau. Seit fast zwanzig Jahren macht sie sich für den Schwäbischen Albverein in Schlierbach in der Kinder- und Jugendarbeit stark. Und das zahlt sich aus. Während anderswo die Mitgliederzahlen in den Ortsvereinen schrumpfen, schwillt die Schlierbacher Kartei Jahr für Jahr an. Auf rund 250 Kinder, Jugendliche und deren Eltern schätzt Haller die Neuzugänge, die auf diese Weise über die Jahre dazugekommen sind. So verstärkt konnte der Verein inzwischen sogar sein 500. Mitglied begrüßen.
Beate Hallers Fröhlichkeit steckt an
Handstand, Rad und andere Turnübungen trainieren die rund 60 jungen Mädchen und Buben, genannt Akro-Kids, was Akrobatenkinder bedeutet, jeden Donnerstag in der Sporthalle des örtlichen Turnvereins. „Das klappt ja schon wunderbar bei dir“, lobt Haller ein Mädchen beim Trampolinsprung – und flugs stellt sich die kleine Turnerin wieder hinten in der Reihe an.
Auch für die anderen Turnerinnen und Turner hat Haller ein Lächeln und ständig aufmunternde Worte an diesem Abend übrig. „Es macht mir halt selber so viel Spaß“, erklärt die 60-Jährige mit strahlendem Gesicht. Und die gute Laune scheint ansteckend zu sein: Wohin man schaut, auf allen Trainingsbahnen üben die Akro-Kids mit Feuereifer ihre Sprünge, aber auch Radwende, Spagat und Brücke. Einige Mütter, die am Hallenrand zusehen, loben das gute Sportangebot. „Wir kommen von Kirchheim (Kreis Esslingen) her, weil es bei uns keine Akrobatikgruppe gibt“, erklärt eine der Frauen, während eine andere Familie sogar aus Weilheim (ebenfalls Kreis Esslingen) anreist.
Ständig hat sie neue Ideen im Kopf
Vor gut 19 Jahren warb die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Beate Haller für den Aufbau der Kinder- und Jugendarbeit vom örtlichen Turnverein ab. Haller wechselte damals nur die Mitgliedschaft, ihrer Mission aber blieb sie treu: „Ich arbeite unheimlich gern mit Kindern“, bekennt die zweifache Oma und Mutter von zwei inzwischen erwachsenen Söhnen und einer Tochter. Und weil Beate Haller nicht nur gerne turnt und sportelt, brachte sie auch noch ihre Vorlieben fürs Basteln und Organisieren in den Albverein ein.
Außer mit den sportlichen Auftritten halten Haller und ihre fünf Trainerkolleginnen, zu denen auch Hallers Tochter Svenja gehört, die Vier- bis 27-Jährigen übers Jahr bei Laune mit Ausflügen, Grillnachmittagen und Busausfahrten. „Manche Kinder kennen nicht mal mehr Stockbrot, das wir am Feuer backen“, beschreibt Haller die Herausforderungen. Ständig habe sie neue Ideen im Kopf, berichtet die Bürokauffrau, die nebenher noch die Geschäftsstelle des benachbarten Turn- und Sportvereins Kirchheim-Jesingen betreut. Als neuestes Projekt möchte sie nun eine Familiengruppe anbieten. Auch dafür scheint der Bedarf groß zu sein: Für den Auftakt am Sonntag, 17. Februar habe sie schon fünfzig Anmeldungen bekommen, berichtet Haller.
Auch der Ehemann und der Schwiegervater agieren im Albverein
Neben den Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien gibt es auch eine Aktiven- und Hochgebirgs- sowie eine Seniorengruppe im Albverein Schlierbach. Einfach mal die Wanderschuhe schnüren und in geselliger Runde bei Ausflügen und größeren Touren auf die Alb auf Entdeckungstour gehen, das empfiehlt Bernd Haller, der erste Vorsitzende des Vereins, mit dem Beate Haller verheiratet ist. Und weil dieser, nach den Worten seiner Frau, aus einer echten Wandererfamilie stammt, ist es nicht verwunderlich, dass auch der 88-jährige Schwiegervater Walter Haller immer noch tüchtig im Vereinsleben mitmischt und dort die aktiven Senioren jeweils mittwochs zu seinen Touren einlädt.
Auf die Fahnen geschrieben hat sich die Schlierbacher Ortsgruppe außerdem den Naturschutz. Deshalb haben sich vor Jahren die Outdoor-Kids gegründet, eine Gruppe für Sieben- bis 14-Jährige, die bei jedem Wetter rausgehen, Nistkästen reinigen, eine Hütte reparieren und Kaulquappen beobachten. Der Schutz von Amphibien hat übrigens beim Albverein Schlierbach Tradition. Bereits seit mehr als 25 Jahren halten die Mitglieder die Leiteinrichtungen und die Durchlässe für Frösche und Kröten entlang der Schlierbacher Straße Richtung Hattenhofen in Schuss.
Viele Angebote für kleine und große Abenteurer
Mit seinen rund 100 000 Mitgliedern bezeichnet sich der Schwäbische Albverein als größter Wanderverein Europas. Der Verein wurde 1888 in Plochingen (Kreis Esslingen) gegründet. Neben dem Hauptsitz in Stuttgart soll es 550 örtliche Vereine geben, die in 22 regionalen Gauen zusammenarbeiten.
Der Albverein Schlierbach bietet erstmals seit diesem Frühjahr eine Familiengruppe an. Unter dem Motto „Lust auf Abenteuer“ sind Familien mit Kindern und Mitwanderer eingeladen. Dabei sollen die Kinder zusammen auf Entdeckungsreise gehen, was viel spannender sein könne, als nur mit den eigenen Eltern auf Tour zu gehen, heißt es in der Ausschreibung. Und die Erwachsenen können sich ebenfalls austauschen. Los geht es mit der ersten, rund dreistündigen, Familienaktion am Sonntag, 17. Februar mit einer Schatzsuche. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am oberen Sportplatz bei den Tennisplätzen. Weitere Aktionen sollen sein: Ostereiersuche, Märchenwanderung, Besuche auf dem Bauernhof, einer Falknerei und im Haus des Waldes in Stuttgart sowie Barfußwanderungen.
Die Senioren wandern am Mittwoch, 20. Februar, um 14 Uhr nach Nabern. Am Sonntag 3. März wird um 13.30 Uhr Kinderfasching gefeiert, und am Samstag, 16. März treffen sich die Outdoorkids zur Hüttenrenovierung.
Großes Lob und ein herzliches Dankeschön für das große Engagement an all die engagierten ehrenamtlichen Helfer, Mitgliederehrungen sowie Neuwahlen zeichneten die Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Schlierbach am Samstag, 26.01.2019 in den Räumlichkeiten des Musikvereins Harmonie Schlierbach aus. 61 Mitglieder und Gäste, Bürgermeister Sascha Krötz sowie den stellvertretenden Gauvorsitzenden Norbert Rumberger begrüßte der 1. Vorsitzende Bernd Haller. Den verstorbenen Mitgliedern wurde in einer Gedenkminute gedacht. In seinem Bericht blickte Bernd Haller erneut auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Absoluter Höhepunkt war das 111-jährige Jubiläum der Ortsgruppe, das dank der Unterstützung und des großartigen Einsatzes der vielen Helfer ein eindrucksvolles Fest im November letzten Jahres war. Allen Helfern und Gönnern an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank. Für das Jahr 2019 ist wieder ein umfangreiches Paket an Aktivitäten geplant: Hauptverein, Seniorengruppe, Akro-Kids und Outdoor-Kids haben für 2019 ein vielfältiges Jahresprogramm auf die Beine gestellt. Neu im Programm sind Angebote speziell für Familien. Sie sind entsprechend gekennzeichnet und werden explizit im Blättle beworben.Die Verteilung des Jahresprogrammes erfolgt an die Mitglieder, das Programm kann aber auch auf der Homepage eingesehen werden. 499 Mitglieder zählt aktuell der Verein und von gesunden Finanzverhältnissen konnte der Rechner Alex Radl berichten. Es wurden 2018 20 Wanderungen von 15 Wanderleitern angeboten. Leider mussten 3 Wanderungen abgesagt werden. Durchschnittlich nahmen 24 Wanderer an den Wanderungen mit insgesamt 364 Wanderkilometern teil. Einen Teilnehmerrekord konnte die Blütenwanderung zusammen mit dem OGV verzeichnen mit stolzen 93 Teilnehmern. Mit insgesamt ca. 1000 Teilnehmern konnte die Seniorengruppe bei ihren 14-tägigen Ausflügen aufwarten. Es ist immer wieder schön, mit welcher Begeisterung die Angebote der Seniorengruppe auch im 42. Jahr ihres Bestehens angenommen werden. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren und Teilnehmer. Auch die Jugend kommt im Verein nicht zu kurz: Die Akro-Kids für 4 –27Jährige mit 60 Teilnehmern pro Woche und die Outdoor-Kids für die 7 – 14 Jährigen mit 10 – 20 Teilnehmern pro Veranstaltung. Die Akro-Kids unter der Leitung von Beate Haller sind seit 19 Jahren im Verein aktiv und erlangen immer größere Bekanntheit, die sich in zunehmenden Anfragen nach Auftritten zeigt, wie z.B. beim Landesfest in Kirchheim. Die Outdoor-Kids mit Armin Kaiser und Giovanni Capozio an der Spitze sind eine coole Truppe mit dem Motto „Wir helfen uns gegenseitig“ und organisierten 2018 10 abwechslungsreiche und interessante Veranstaltungen in der Natur. Der Amphibienschutz steht unter der Obhut von Waltraud Wild. Mehr als 25 Jahre wird Amphibienschutz mit viel Einsatz bei Wind und Wetter betrieben. Die 2017 angebrachten Leiteinrichtungen und die Durchlässe an der Straße nach Hattenhofen haben Wirkung gezeigt, so dass nun dort die „Frosch-Schutz-Aktion“ eingestellt werden kann. Nach der Entlastung der gesamten Vorstandschaft durch die Versammlung wurden 17 Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft durch den stellv. Gauvorsitzenden Norbert Rumberger sowie die beiden Vorstände Bernd Haller und Ralf Janovsky geehrt. Für 75 Jahre: Gertrud Beutelschieß. Für 50 Jahre: Helmut Deuschle, Christa Hummel, Armgard Maunz, Claudia Seyfang. Für40 Jahre: Maria Boffenmayer, Adelheid Hagenthurn, Stefan Hagenthurn, Wolfgang Hertler, Siegrid Kälberer, Irene Kerner, Marion Pfisterer, Walter Weissinger. Für 25 Jahre: Elli Leitenberger, Wolfgang Leitenberger, Marga Lorch, Werner Taxis.
Turnusgemäß standen umfangreiche Wahlen unter der Leitung von Roland Wild Bei offener Abstimmung wurden folgende Positionen für 2 Jahre gewählt: 1. Vorsitzender: Bernd Haller, Rechner: Rita Schäuffele (für drei Jahre), Schriftführer; Petra Erzberger, Beisitzer: Irma Zink, Michael Zink, Matthias Moll, Franz Rudolf, Leiter Kind & Jugend-Gruppe: Beate Haller, Naturschutzwart: Armin Kaiser, Kassenprüfer: Alex Radl. Die Position des Logistikwarts wurde nicht besetzt. Ein Highlight für den Verein war an diesem Abend noch die Gewinnung des 500. Mitgliedes– ein herzliches Willkommen an dieser Stelle und viel Freude bei unseren Aktivitäten. Nach der Vorstellung des Jahresprogrammes 2019 verbunden mit einem ausdrücklichen Dank an die Sponsoren und der Verabschiedung der ausgeschiedenen Ausschuss- und Vorstandsmitglieder dankte Bernd Haller den Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit und beschloss die Versammlung. Für einen gemütlichen Ausklang sorgten die Bilderschauen der Outdoor-Kids, des Hauptvereins und der Hochgebirgsgruppe.